Methoden und Anwendungen der Fernerkundung als Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung
Wann: 4. & 5. Oktober 2018 - Wo: Pädagogische Hochschule Heidelberg
- Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) - UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation an Welterbestätten und Biosphärenreservaten
- Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG)
- Arbeitskreis Auswertung von Fernerkundungsdaten
- Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF)
Programm der Veranstaltung Flyer zur Veranstaltung
Poster
Ann-Kathrin Holtgrave
Ländliche Räume, Thünen Institut, Braunschweig
Katja Oehmichen1, Andreas Bolte1, Johannes Brötz2, Markus Höhl1, Till Kirchner1, Susann Klatt1, Stuart Krause1, Matthias Neumann1, Jens Wiesehahn1, Sebastian Schnell1, Wolfgang Stümer1
1 Thünen-Institut für Waldökosysteme
2 Technische Universität Darmstadt, Institut für Fluidsystemtechnik
Andreas Rabe1, Benjamin Jakimow1, Fabian Thiel1, Sebastian van der Linden1 and Patrick Hostert1,2
1 Geography Department, Humboldt-Universität zu Berlin
2 Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys), Humboldt-Universität zu Berlin
Donnerstag, 04. Oktober 2018
09:00 - 10:00 Parallele Workshops
Ein Verzeichnis ist kein Datenmanagement –Rasterdatenhaltung und -verarbeitung in Mosaikdatensätzen
Malte Sohlbach. Esri Deutschland GmbH
Geodaten ganz einfach mobil erfassen und im Web Browser analysieren: Ein Workflow mit der Hexagon Smart M.App Plattform
Ruth Leska. GEOSYSTEMS
Ab 08:30 Registrierung
10:15 - 10:30 - Begrüßung
Alexander Siegmund, Leiter der Abteilung Geographie, Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg und Sprecher des AK Fernerkundung
10:30 -11:30 - Anwendervorträge
- Wie kommt die Intelligenz in die Software?
Malte Sohlbach. Esri Deutschland GmbH. - Frischer Wind für ein bekanntes Thema – Klassifikation 4.0 [Präsentation]
Ruth Leska. GEOSYSTEMS.
11:30 - 12:00 Kaffeepause
12:00 - 13:00 - Vorträge
- Frühwarnsignale aus Zeitreihenanalysen – Das Beispiel der Zentralasiatischen Tugai-Auwälder mit MODIS NDVI Daten [Abstract] [Präsentation]
Christian Schulz & Birgit Kleinschmit. Technische Universität Berlin, Geoinformation in Environmental Planning Lab
- Welchen Einfluss hat das Klima auf die Entwicklung von borealen Wäldern in den semiariden Regionen der Mongolei? – Kombinierte Analyse mesoskaliger Fernerkundungsdaten mit digitalen Klimadatensätzen [Abstract] [Präsentation]
Michael Klinge & Stefan Erasmi. Geographisches Institut der Georg-August-UniversitätGöttingen, Abteilung Physische Geographie – Ökosystemmanagement - Land unter Stress – Erdbeobachtung als Support Tool für die Internationale Agenda [Abstract]
Valerie Graw, Adrian Strauch & Klaus Greve. Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche (ZFL), Universität Bonn.
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 14:45 - Keynote
- Fernerkundung für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Ursula Geßner. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
14:45 - 15:45 - Vorträge
- Fernerkundung von Kohlenstoff und Degradation in Tibet: Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion der aktuellen Bewirtschaftungsformen [Abstract]
Lukas Lehnert, Per-Marten Schleuss, Georg Miehe, Jörg Bendix & Yakov Kuzyakov. Laboratory for Climatology and Remote Sensing, Faculty of Geography, Universität Marburg
- Characterizing postdeforestation land use intensity in the Brazilian Amazon using dense Landsat time series [Abstract] [Präsentation]
Benjamin Jakimow, Sebastian van der Linden & Patrick Hostert. Geography Department, Humboldt-Universität zu Berlin
- Fernerkundliche Erfassung der Vegetationsstruktur für eine Quantifizierung von Ökosystemleistungen durch Marschpflanzen [Abstract]
Görres Grenzdörffer, Florian Beyer & Maike Heuner. Universität Rostock, Professur für Geodäsie und Geoinformatik
15:45 - 16:15 Kaffeepause
16:15 - 17:15 - Vorträge
- Schätzung von Bestandsstrukturen über Laub- und Nadelwälder mit Hilfe von bistatischen TanDEM-X Aufnahmen [Abstract]
Daniel Baron, Michael Schlund, Paul Magdon & Stefan Erasmi. Geographisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen
- Fernerkundliche Erfassung von Nebelökosystemen der chilenisch-peruanischen Küstenzone [Abstract] [Präsentation]
Julia Schumacher, Anne Schneibel, Alexander Siegmund & Camilo del Rio. Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg, Universität Católica de Chile
- Primärwalddegradation unter dem Einfluss von Landnutzungsintensivierung in Südostasien [Abstract] [Präsentation]
Eva Wickert, Ulrich Honecker & Jochen Kubiniok. Physische Geographie und Umweltforschung, Universität des Saarlandes
Ab 19:00 Abendessen
Freitag, 05. Oktober 2018
09:00 - 09:45 - Keynote
- The Copernicus space data ecosystem [Präsentation]
Emanuele Barreca, Policy Officer – Space Data for Societal Challenges and Growth, European Commission
09:45 - 10:25 - Vorträge
- Nachhaltige Entwicklung und neue Medien: Erdbeobachtung im Schulunterricht [Abstract] [Präsentation]
Andreas Rienow, Johannes Schultz, Henryk Hodam, Claudia Lindner, Annette Ortwein, Fabian Selg & Carsten Jürgens. Ruhr-Uni-Bochum, KEPLER/FIS/ESERO - Space2Place: Earth Observation to empower UNESCO site stakeholders [Abstract] [Präsentation]
Tobias Matusch & Alexander Siegmund. Abt. Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo), Pädagogische Hochschule & Universität Heidelberg
10:25 - 10:50 Mittagspause
10:50 - 11:50 - Anwendervorträge
- SAR als Service – Bereitstellung von SAR-Analytik für Enterprise- und Cloud-Umgebungen [Präsentation]
Thomas Bahr. Harris Geospatial Solutions GmbH - Hoch-automatisierte Erkennung von Müll auf Meeren und Flüssen [Präsentation]
Ralph Humberg. Tama Group GmbH
11:50 - 12:50 - Vorträge
- Status-Update DEMMIN: In-situ Messungen für ein fernerkundungsbasiertes landwirtschaftliches Monitoring [Abstract] [Präsentation]
Christopher Conrad, Nima Ahmadian, Erik Borg, Cornelia Gläßer, Christian Hohmann, Christian Hüttich, Sibylle Itzerott, Holger Maaß, Klaus-Dieter Missling, Christiane Schmullius, Sina Truckenbrodt & Daniel Spengler. Institut für Geographie und Geologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
- Neue Fernerkundungsdaten für humanitäre Einsätze – wie multisensorale Analysen helfen können [Abstract] [Präsentation]
Barbara Riedler, Andreas Braun, Stefan Lang & Lorenz Wendt. Interfakultärer Fachbereich für Geoinformatik – Z_GIS, Universität Salzburg.
- Semantic data cubes for EO indicator extraction from big EO data [Abstract] [Präsentation]
Dirk Tiede, Hannah Augustin, Martin Sudmanns & Andrea Baraldi. Department of Geoinformatics – Z_GIS, Universität Salzburg.
12:50 - 13:10 - Resümee und Ausblick
13:10 - 14:00 Lunchpause
14:00 - 15:00 - Workshop
- Der ENVI Modeler – Benutzerdefinierte Arbeitsabläufe für die fernerkundliche Bildverarbeitung
Thomas Bahr. Harris Geospatial Solutions GmbH
15:00 – Ende