AKFE-Sitzung 2014 in Berlin

3. Gemeinsamer Workshop der AKs Auswertung von Fernerkundungsdaten der DGPF e.V.

Fernerkundung der DGfG e.V. in Berlin

 

Donnerstag, 09. Oktober 2014

9:00 - Registrierung der Teilnehmer/innen
am Geodätenstand der TU Berlin, Hauptgebäude 6. Etage, Hauptgebäude

9:30 - Begrüßung
durch B. Kleinschmit


9:45 - Transfer zu den Computer-Räumen


10:00 - Workshop 1
Klassifikation mit Feldspektren aus der spektralen Bibliothek TimeSpec
M. Förster, B. Welle

10:00 - Workshop 2
Optimale phänologische Zeitfenster für Landnutzungsklassifikationen
C. Conrad, T. Schmidt


11:15 - Pause


11:45 Workshop 4
EnMap Toolbox
A. Rabe


13:00 - Pause


14:00 - 15:20 Vorträge

  • Vier Kameras, drei Perspektiven- Potentiale für die Erdbeobachtung von der ISS [Abstract]
    A. Rienow, H. Hodam, G. Menz

  • From global observations to locally relevant information: the Earth Observation Monitor [Abstract]
    J. Eberle, C. Hüttich, C. Schmullius

  • Erkennung von Einzelbaumkronen von Pinus Sylvestris in Nadelmischwäldern des Nordschwarzwaldes mithilfe von aktuellen Stereoluftbildpaaren [Abstract]
    M. Weidenbach, R. de Kok

  • Modellierung von Waldgrenzen auf Basis von Satellitenbildern und digitalen Geländemodellen zur Analyse der Umweltfaktoren für die Verbreitung von Waldareale in semiariden Gebieten Zentralasiens [Abstract]
    M. Klinge, J. Böhner, S. Erasmi, M. Kappas


15:20 - Pause


15:50 Keynote

  • TERENO- Eine Forschungsplattform für die operative Anwendung
    B. Fichtelmann, DLR

16:30 Anwendervortrag

  • SARscape 5.1 - Softwaretechnologien für die fächerübergreifende Nutzung von Radardaten
    T. Bahr, Fa. Exelis Visual Information Solutions


    17:00 - Postersession


    19:00 - Abendessen

     

Freitag, 10.10.2014


9:00 - 10:20 Vorträge

  • Statistische Analyse von Standortfaktoren zur Erklärung aus Fernerkundungsdaten abgeleiteter phänologischer Zeitpunkte am Beispiel von Pfeifengraswiesen im Alpenvorland [Abstract]
    M. Rossi, C. Kübert, C. Conrad

  • Phänologische Strukturierung von Satellitendaten zur Detektion optimaler Zeitfenster für Klassifikationen und Ableitungen von Deckungsgeraden [Abstract]
    H. Gerstmann, M. Möller, C. Gläßer

  • Evaluation of synthetic satellite images based on an intra- annual high spatial resolution time- series
    T. Schmidt, M. Förster, B. Kleinschmit

  • Towards quantifying stress factors in wheat and maize monitoring- a comparison of LAI modeled with a mechanistic plant growth model and sattellite measurements [Abstract]
    P. Zellner, G. Schorcht, H-H. Vajen, E. Borg, C. Conrad


10:20 Pause


10:50 Keynote

  • Erfassung von postsozialistischen Landmanagement- Regimen mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten
    B. Waske, FU Berlin


11:30 - 12:30 Vorträge

  • Potential of Optical Satellite Time Series Data as Contribution to an Operational Spatiotemporal Mapping of Backdated and Recent Landslide Activity for Large Areas [Abstract]
    R. Behling, S. Roessner, H. Kaufmann, B. Kleinschmit

  • Raumzeitliche Analyse der Schneebedeckung auf der Basis von MODIS Zeitreihendaten- Beitrag zur hydrometeorologischen Charakterisierung eines Gebiets hoher Hangrutschungsgefährdung in Süd- Kirgistan [Abstract]
    D. Baron, D. Golovko, C. Conrad, S. Roessner

  • DynaC: A framework for the dynamic derivation of the USLE C-factor using high temporal multi- spectral satellite imagery [Abstract]
    M. Möller, D. Wurbs; H. Gerstmann, C. Gläßer


12:30 Pause


13:30 Anwendervortrag

  • Sturmschadensdaten ad-hoc: Schnelle Information durch vollautomatische Prozessierung
    Irmi Runkel, Fa. Geosystems GmbH

14:00 - 15:00 Vorträge

  • Maßgeschneiderte Informationsprodukte im humanitären Einsatz- Erfahrungen und Herausforderungen in der langjährigen Zusammenarbeit mit Ärzte ohne Grenze [Abstract]
    P. Füreder, S. Lang, D. Tiede, P. Zeil, L. Wendt, M. Hagenlocher

  • Radar remote sensing supporting humanitarian operations- Challenges and outlooks [Abstract]
    A. Braun

  • Validierung von prä- operationellen Diensten im europäischen Kontext (Copernicus*) am Beispiel von G- NEXT [Abstract]
    S. d'Oleire-Oltmanns, S. Lang; L. Pernkopf, L. Riedler


15:00 Pause


15:30 Keynote

  • Operationelle Fernerkundungsdienste: Nutzen aktuelle "Lösungen" wirklich das gesamte Potential?


16:00 Resümee und Verabschiedung


16:15 Workshop - Besuch bei der BlackBridge AG
R. Griesbach, BlackBridge AG

Save
Cookies Einstellungen
Wir verwenden Cookies zur optimale Nutzung dieser Seiten. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Functional
Tools, die verwendet werden, um Ihnen beim Navigieren auf der Website mehr Funktionen zu bieten, dazu kann das Teilen in sozialen Netzwerken gehören.
AddThis
Accept
Decline
Osano
Accept
Decline