AKFE-Sitzung 2022 in Halle (Saale)

Das 10. Jahrestreffen des Arbeitskreises Fernerkundung der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V. fand am 6. und 7. Oktober 2022 in Halle (Saale) am Institut für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Das Thema lautete:

Product4Practice – Fernerkundung zwischen Forschung und Transfer

Die Entwicklung solider Lösungsansätze für Fragestellungen verschiedenster Disziplinen geht oftmals mit dem Upscaling von Feldinformationen auf Fernerkundungsdaten unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Skalen einher. Angesichts der heutigen Vielfalt an Plattformen und Sensoren, insbesondere hinsichtlich der dynamischen Entwicklungen im Bereich UAV, ist dies eine bedeutende wissenschaftlich-technische Herausforderung.

Gleichzeitig gilt es, das Verwertungspotential gewonnenen Knowhows und entwickelter Lösungen bestmöglich auszuschöpfen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Produktentwicklungen sollen vielfältige Anwendungsfelder und Nutzerkreise auch außerhalb der Fernerkundungs-Community erreichen.

Vor diesem Hintergrund fokussierte das Treffen des Arbeitskreises Fernerkundung auf die komplexe Kette der Entwicklung innovativer Produkte und Services. Darunter fallen Stichworte, wie in-situ-Datenerfassung, Upscaling auf multiskalare und multisensorale Fernerkundungsdaten sowie praktische Anwendungsszenarien und den erfolgreichen Wissens- und Innovationstransfer in die Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Treffen bot Einblicke in aktuelle anwendungsorientierte Forschungsprojekte und schaffte eine Plattform zur Diskussion von Herausforderungen und Lösungen im Bereich Forschungs- und Technologietransfer. Darüber hinaus bot das Treffen eine Bühne für Erfolgsgeschichten von Spin-Offs und Start-Ups.

Neben spannenden Keynotes und Vorträgen erwarteten die Teilnehmer/innen Praxisworkshops und Posterpräsentationen. Am 6. Oktober fand am Abend ein geselliges Beisammensein statt. Zudem bestnd die Gelegenheit, die Händelstadt an der Saale in einem geführten Rundgang kennenzulernen.

 

Vielen Dank für Ihre Beiträge und Ihre Teilnahme!

Christopher Conrad

(für den AK Fernerkundung und die Kollegen Prof. Dr. Siegmund, Prof. Dr. Hochschild und Prof. Dr. Jürgens)

Lokaler Veranstalter/Ansprechpartner:

Team AK Fernerkundung Halle 2022
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Fachgebiet Geoökologie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 


Programm - Übersicht

TimeThursday, 06.10.2022
08:00 - 10:30 Registration
08:30 - 10:00 Workshops
10:00 - 10:30 Coffee
10:30 - 10:45 Welcome
10:45 - 11:30 Keynote Talk I
11:30 - 13:00 Session 1: Remote Sensing Science
13:00 - 14:00 Lunch
14:00 - 15:30 Session 2: Remote Sensing Science
15:30 - 17:00 Posters´n´Coffee I
17:15 - 19:00 Guided city tour
19:00 - Dinner (Hallesches Brauhaus)
TimeFriday, 07.10.2022
08:30 - 9:00 Registration
09:00 - 9:45 Keynote talk II
09:45 - 10:15 Posters´n´Coffee II
10:15 - 12:00 Session 3: How to start-up
12:00 - 13:00 Lunch
13:00 -14:30 Session 4: Transfer projects
14:30 - 15:00 Wrap up & farewell

 


Programm

TimeThursday, 06.10.2022
8:00-10:30 Registrierung
8:30-10:00 Workshops:
CODE-DE/EO-Lab (Patricia Salort)
UAV-Hyperspektralanalyse mit ENVI (Thomas Bahr)
10:00-10:30 Kaffeepause
10:30-10:45 Welcome
10:45-11:30
Keynote:
Class-less vegetation mapping - demand, opportunities and ways towards remote sensing data products
Hannes Feilhauer
Presentation
11:30-13:00 Session 1: Remote Sensing Science (Chair: Michael Denk)
11:30-11:45
Winter wheat and oilseed rape yield estimations using multisource data fusion and crop growth models in Bavaria, Germany
Maninder Singh Dhillon
Abstract - Presentation
11:45-12:00
Identification of groundwater dependent vegetation via remote sensing and geodata integration
Léonard El-Hokayem
Abstract - Presentation
12:00-12:15
Das neue Bild vom Schlag – Einsatz von unbemannten Flugsystemen im Feldversuchswesen
Christian Bauer
12:15-12:30
Implementation and performance test of Machine Learning approaches for snow cover mapping in webcam image time_detailed series
Andreas Kollert
Abstract - Presentation
12:30-12:45
Mapping Ecotonal Landscapes by Combining UAV and Satellite Imagery
Emanuel Vogel
Abstract - Presentation
12:45-13:00
Exploring the food-climate-migration nexus in West Africa by analyzing land surface dynamics and weather extremes in combination with expert interviews
Alina Schürmann
Abstract - Presentation
13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Session 2: Remote Sensing Science (Chair: Maike Petersen)
14:00-14:15
Pixel-zu-Pixel Variation als Indikator für Pflanzendiversität: Nutzen und Grenzen
Antonia Ludwig
Abstract - Presentation
14:15-14:30
Ermittlung eines spektralen baumartenspezifischen Vorschädigungszustand in Waldgebieten
Hanna Komischke
Abstract - Presentation
14:30-14:45
Untersuchung hyperspektraler UAV-Bilddaten hinsichtlich der Erkennung von Borkenkäferfrühbefall in Fichtenforsten
Alexander Marx
Abstract - Presentation
14:45-15:00
Detecting tree species-specific forest vitality anomalies using Sentinel-2 time_detailed series
Maximilian Lange
Abstract - Presentation
15:00-15:15
Geo-monitoring of tree species, vitality, and maintenance condition of fruit trees in meadow orchards using UAV technology
Maike Petersen
Abstract - Presentation
15:15-15:30
Zustandsmonitoring von Streuobstwiesen mit Unmanned Aerial Vehicles (UAV) – die Auswirkungen von Dürreereignissen auf unterschiedliche Obstbaumarten in Baden-Württemberg
Tamara Schober
Abstract - Presentation
15:30-17:00 Posters´n´Coffee
17:15-19:00 Stadtführung durch die Hallesche Innenstadt
Ab 19:00 Abendessen im Halleschen Brauhaus

 

TimeFriday, 07.10.2022
8:30-9:00 Registrierung
9:00-9:45
Keynote:
University2Practice – Als Start-Up Fernerkundungslösungen für die Landwirtschaft entwickeln
Damian Bargiel
9:45-10:15 Posters´n´Coffee
10:15-12:00 Session 3: How to start-up (Chair: Moritz Bradler)
10:15-10:30 Gründung als Karriereoption aus der Wissenschaft & Unterstützungsangebote seitens der Hochschulen
10:30-11:30 Vorträge und Q&A der Startups GREENSPIN - Gunther Schorcht, MUST Analytics GmbH - Mirkhagan Mustafazade, nadar - Caroline Busse, PAAWR- Pauline Neuholz
11:30-12:00 Moderierte Diskussion mit allen Startups
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-14:30 Session 4: Transfer projects (Chair: Christopher Conrad)
13:00-13:15
Der Waldzustandsmonitor – ein Wissenstransferprojekt
Daniel Doktor
Abstract - Presentation
13:15-13:30
Geo Engine: Ein dynamischer Data Cube für interaktive Analysen und VerarbeitungsPipelines
Johannes Drönner
Abstract - Presentation
13:30-13:45
Remote sensing-based agricultural early drought detection system for Aral Sea Basin: development and applications
Muhammad Usman
Presentation
13:45-14:00
„Saatguthersteller goes remote sensing“ – Fusion von Fernerkundung, landwirtschaftlicher Expertise und Geschäftsprozessen
Irmgard Runkel
Abstract - Presentation
14:00-14:15
FERN.Lab: knowledge and technology transfer from science to market and society
Daniel Spengler
Abstract - Presentation
14:15-14:30
East and West, Science and Society – Revisiting the Interactive Mediation of Earth Observation Data Literacy with EO College
Henryk Hodam
Abstract - Presentation
14:30-15:00 Verabschiedung

 

Posterbeiträge
Deciphering small-scale periglacial surface dynamics in alpine environments using DInSAR time series analysis
Sebastian Buchelt
Spatial and temporal patterns of smallholder farming systems in East Africa
Adomas Liepa
Assessing the applicability of interferometric and polarimetric time series derived from Sentinel-1 for tracking phenological developments of crops at the JECAM site DEMMIN (Germany)
Johannes Löw
Deutschlandweite Baumartenkartierung unter Verwendung von Sentinel-2 Satellitendaten
Sebastian Preidl
Einfluss der klimabedingten Veränderung der Baumartenverbreitung auf Natura-2000 Gebiete
Anne Reichmuth
Drought-induced tree mortality of European beech under the influence of smallscale heterogeneity in edaphic and topographic properties and tree neighbourhood composition
Julia Rieder
Use of Sentinel 2 and MODIS remote sensing data to localize drought-induced yield losses in DEMMIN, Mecklenburg-Western Pomerania
Dennis Sakretz
Intercomparison of current soil moisture products from remote sensing and reanalysis over COSMOS-Europe field sites in Germany
Toni Schmidt
Vergleichsstudie zur Abschätzung der Nutzungsintensität aus Satellitendaten
Marcel Schwieder

 

Social Events

  • Dinner, 6. Oktober 2022, ab 19:00 Uhr
    Hallesche Spezialitätenbrauerei - Große Nikolaistr. 2, 06108 Halle (Saale) - Selbstzahler/innen - halleschesbrauhaus.de
  • Geführter Stadtrundgang, 6. Oktober 2022, 17:30 Uhr ggf. auch am 7. Oktober, ca. 15:30 Uhr
    Hallesche Altstadt - 5 €, Zahlung vor Ort.

 

Workshops

CODE-DE/EO-Lab
6.10.2022 - 8:30-10:00 Uhr
Leitung:
Patricia Salort – Urbetho CF GmbH
Beschreibung:
Der Workshop in Form eines Tutorials umfasste eine ca. 20-minütige Einführung in die Plattformen CODE-DE/EO-LAB. Anschließend war eine Hands-On-Session zum CODE-DE Datacube und Jupyter-Lab vorgesehen. Das Tutorial fand im PC-Pool des Instituts für Geowissenschaften und Geographie statt. PCs waren vorhanden, auch eigene Laptops konnten verwendet werden.
Ort:
PC-Pool des Instituts für Geowissenschaften und Geographie, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale), Raum H4 3.32
UAV-Hyperspektralanalyse mit ENVI
6.10.2022 - 8:30-10:00 Uhr
Leitung:
Dr. Thomas Bahr – L3Harris Geospatial
Beschreibung:
Im Workshop in Form eines Tutorials wurden einige Möglichkeiten zur Analyse moderner hyperspektraler UAV-Daten für geologische/mineralogische Anwendungen mit der Software ENVI anhand von ausgewählten praktischen Übungen vorgestellt. Verschiedene Arbeitsschritte wurde durchgegangen, die zur Auswertung von luftgestützten HySpex-Bildern erforderlich sind, welche bereits als orthorektifizierte Reflektanz-Daten vorliegen. Die Bilder wurden erst vor kurzem bei einer UAV-Demo von NEO (Norsk Elektro Optikk AS) im Cuprite Mining District, Nevada, aufgenommen.

Arbeitsschritte:
  • Kurze Einführung in die ENVI-Benutzeroberfläche
  • Vorbereitung der Bilddaten (Ausschneiden, spektrale Teilmenge, Vegetations-Maskierung)
  • Vergleich von Bildspektren mit externen Spektralbibliotheken
  • Extrahierung der Endmember aus den UAV-Daten (Minimum Noise Fraction Transformation, Pixel Purity Index, n-D Visualizer, Spectral Analyst)
  • Klassifikation der Endmember (Spectral Angle Mapper, Spectral Feature Fitting, Rule Classifier)
Das Tutorial endete mit einer kurzen Einführung in den ENVI Modeler, mit dem benutzerdefinierte Workflows erstellt werden können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Mit einem Klick lassen sich dann Ihre Bilddaten in der Cloud stapelweise verarbeiten und IDL- oder Python-Programme aus den Modellen generieren.
Ort:
PC-Pool des Instituts für Geowissenschaften und Geographie, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale), Raum H4 3.34

 

Tagungsort

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3 und 4
06120 Halle (Saale)

Heide Campus
© CampusMaps der MLU 2014, Institut für Geowissenschaften und Geographie

 

Unterkünfte

Hotels mit Konditionen für MLU-Gäste:

  • Ankerhof Hotel (Stichwort “MLU-Rabatt“) ankerhof.de
  • Apart-Hotel Halle (Buchungscode „MLU Halle-Wittenberg“) apart-halle.de

Weitere Unterkünfte unterschiedlicher Preiskategorien:

 

Anfahrt

Anreisende mit der Bahn erreichen den Veranstaltungsort vom Hauptbahnhof mit der Tram Nr. 4 oder 5 Richtung Kröllwitz, Haltstelle Straßburger Weg. Aus der Innenstadt erreichen Sie das Campusgelände mit der Tram Nr. 5 Richtung Kröllwitz, Haltstelle Straßburger Weg.
Parkplätze stehen auf dem Campusgelände ausreichend zur Verfügung.

Save
Cookies Einstellungen
Wir verwenden Cookies zur optimale Nutzung dieser Seiten. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, funktioniert diese Website möglicherweise nicht wie erwartet.
Alle akzeptieren
Alle ablehnen
Funktional
Session Cookie
Analytics
Tools zur Analyse / Messung der Effektivität und Funktionalität der Website
Matomo
Accept
Decline